Afrikanische Akteure und Interessen. Eine globale Geschichte des Völkerrechts wird erst noch geschrieben

Die Geschichte des Völkerrechts wurde in der Vergangenheit als eine ĂŒberwiegend europĂ€ische Geschichte und als Teil der Geschichte der europĂ€ischen Ex­pansion erzĂ€hlt: Im ius gentium europaeum der christlich-europĂ€ischen Staatenfamilie haben sich seit dem 17. Jahrhundert die prinzipiell gleichberechtigten Staaten Europas zwischenstaatlichen Normen unterworfen – dem Gesandtschaftsrecht, dem Recht zum Krieg, dem Recht im Krieg, dem Recht der StaatsvertrĂ€ge und anderen. Ein solches Völkerrecht blieb aber zunĂ€chst ohne Geltung fĂŒr die Völker Asiens oder Afrikas außerhalb der „Alten Welt“ und Neu-Europas in der „Neuen Welt“.

Seit rund zwei Jahrzehnten verfolgen Forscherinnen und Forscher ein großes neues Projekt: Die eurozentrische ErzĂ€hlung soll einer globalen völkerrechtlichen Forschungsperspektive auf die Geschichte der internationalen Beziehungen weichen, die die friedlichen oder gewaltsamen Verflechtungen – auch durch Imperialismus und Kolonialismus – zwischen Staaten auf allen Kontinenten in den Blick nimmt. Continue reading

African International Legal Histories – A Topic Where, For Whom, and Why Not? A Retrospective

What is a topic in international law scholarship? Any answer will most probably include the term “relevance”, perhaps also a reference to some “general interest”. Such a (rather quantitative) answer will evaluate what international law scholars actually write about at a given time. It will conclude from a list of publications that some topics have been considered more relevant than others by international law scholars, as they wrote more about the former topics and less (or nothing) about the others which subsequently may be considered less relevant – even “irrelevant”.

Another way of responding to the question may include a geographical aspect – the question then changes into “what topic is relevant where?” This question occurred to me when I wrote my article “African International Legal Histories” (2018) in response to a call for papers which asked “why it is that we write the [international legal] histories we write” and “what questions we fail to explore”. Continue reading